PDO Fäden

Effektiv. Schnell. Sicher.
Fadenlifting mit PDO
PDO-Fadenlifting ist eine moderne, minimalinvasive Methode zur Hautstraffung und Gesichtsverjüngung, ganz ohne Operation. Dabei werden selbstauflösende Fäden aus Polydioxanon (PDO) unter die Haut eingebracht, um erschlaffte Partien sanft anzuheben und die körpereigene Kollagenbildung zu stimulieren. Die Behandlung eignet sich besonders für Gesicht, Hals und Dekolleté. Erste Ergebnisse sind sofort sichtbar, die langfristige Straffung entwickelt sich in den folgenden Wochen. Das Verfahren ist gut verträglich und erfordert kaum Ausfallzeit.
Preis auf Anfrage
Lassen Sie sich persönlich und individuell beraten – vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit unserer erfahrenen Ärztin Frau Oya Ulas.
Anwendung von PDO-Fäden
Gesicht
Gesicht
Hals & Dekolleté
Hals & Dekolleté
Körper
Körper
Was ist PDO?
PDO steht für Polydioxanon – ein vollständig abbaubares, medizinisches Material, das seit vielen Jahren in der Chirurgie eingesetzt wird. Bei ästhetischen Behandlungen dient es in Form feiner Fäden dazu, das Gewebe zu stützen und die körpereigene Kollagenproduktion anzuregen. Die Fäden lösen sich nach einigen Monaten selbst auf, hinterlassen aber eine langanhaltende straffende Wirkung.
Vorteile
- Schnelle Ergebnisse
- Nicht-operativ
- Kurze Behandlungsdauer
- Keine oder geringe Ausfallzeit
- Natürliche Ergebnisse
- Gute Verträglichkeit
- 12-18 Monate Haltbarkeit
Nachteile
- Nicht dauerhaft
- Nur für leichte /mittlere Falten
- Leichte Nebenwirkungen möglich
- Keine Volumenersatztherapie

Ehemalige Chefärztin
Über unsere Ärztin
Bei einer ästhetischen Behandlung können mögliche Risiken deutlich minimiert werden, wenn sie von einer erfahrenen und qualifizierten Ärztin durchgeführt wird – wie in unserem Fall: Unsere Ärztin verfügt über jahrelange Erfahrung in der ästhetischen Medizin und war zuvor als Chefärztin in einem Krankenhaus tätig, bevor sie ihre eigene Praxis eröffnete.
Wir sind für dich da!
Kontaktieren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWie können wir helfen?
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zu PDO
Hier findest du die häufigsten Fragen und Antworten rund um PDO-Fadenlifting – schnell und übersichtlich für dich zusammengestellt!
Wie funktioniert PDO-Fadenlifting?
Die feinen Fäden erzeugen im Gewebe eine mechanische Stützstruktur und regen gleichzeitig den natürlichen Aufbau von Kollagen an. Dies führt zu einem sofort sichtbaren Lifting-Effekt und einer langfristigen Verbesserung der Hautfestigkeit.
Welche Bereiche können mit PDO behandelt werden?
PDO-Fäden kommen vor allem im Gesicht, am Hals, im Dekolleté sowie an Körperzonen wie Oberarmen, Bauch oder Oberschenkeln zum Einsatz – überall dort, wo die Haut leicht erschlafft ist.
Wie lange hält das Ergebnis?
Die Fäden lösen sich nach etwa 6–8 Monaten selbst auf, aber die stimulierte Kollagenneubildung sorgt für eine straffere Haut, die bis zu 12–18 Monate sichtbar bleibt.
Wie läuft die Behandlung ab?
Nach einer ausführlichen Beratung werden die Fäden mit feinen Nadeln unter die Haut gebracht. Der Eingriff dauert ca. 30–60 Minuten, ist nahezu schmerzfrei und erfolgt ambulant.
Gibt es Ausfallzeiten?
In der Regel sind Sie nach 1–2 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Leichte Schwellungen oder Blutergüsse können auftreten, klingen aber meist rasch ab.
Ist das PDO-Fadenlifting schmerzhaft?
Die Behandlung ist dank feiner Nadeln und lokaler Betäubung gut verträglich. Patienten berichten meist nur von einem leichten Ziehen oder Druckgefühl.
Für wen ist das PDO-Lifting geeignet?
PDO eignet sich besonders für Personen mit beginnender Hauterschlaffung, die sich ein natürliches Lifting ohne Operation wünschen. Bei starkem Hautüberschuss sind chirurgische Methoden ggf. effektiver.
Was muss ich nach der PDO-Behandlung beachten?
In den ersten Tagen sollte auf starke Mimik, Sport, Sauna, Massagen und Gesichtspflege mit Druck verzichtet werden. Kühlung und Schonung unterstützen die Regeneration.